meinebewertungen.at - Tschüss schlechte Bewertungen
meinebewertungen.at - Tschüss schlechte Bewertungen

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind kleine Informationsdateien, die von unserem Webserver oder den Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden.

Wir verwenden Session-Cookies, die nur während Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz aktiv sind (z.B. um Ihren Login-Status oder die Warenkorbfunktion zu speichern und die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen). Diese Session-Cookies enthalten eine zufällig erzeugte Session-ID und Informationen zu Herkunft und Speicherfrist. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Nutzer, die keine Cookies auf ihrem Rechner speichern möchten, können dies in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können dort ebenfalls gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.

Folgende Cookies werden derzeit auf der Website meinebewertungen.at eingesetzt:

 

Cookie Name Persönliche Datenkategorie Zweck des Cookies Speicher Dauer
_ga Dient zur Unterscheidung von User Google Analytics 2 Jahre
_gid Dient zur Unterscheidung von User Google Analytics 24 Stunden
_gat Wird zur Reduzierung der Request Rate verwendet. Google Analytics 1 Minute
IDE Diese Cookies werden von einem Drittanbieter (DoubleClick) festgelegt und dienen zur Schaltung gezielter Werbung. DoubleClick.net 1,5 Jahre
PREF Wird von YouTube (Google) zum Speichern von Benutzereinstellungen und anderen angegebenen Zwecken verwendet. YouTube 8 Monate
VISITOR_INFO1_LIVE Wird von YouTube (Google) zum Speichern von Benutzereinstellungen und anderen nicht angegebenen Zwecken verwendet. YouTube 8 Monate
YSC Wird von YouTube zum Speichern von Benutzereinstellungen und anderen nicht angegebenen Zwecken verwendet. YouTube Session
_gcl_au Dient zur Verfolgung von Conversions. Google Ads 3 Monate
_fbp Dient zur Bereitstellung und Messung der Leistung von Werbung auf Facebook. Meta Pixel 3 Monate
_fbc Speichert die letzte Besuchszeit auf der Website für gezielte Werbung. Meta Pixel 2 Jahre
_li_sugr Dient zur Identifizierung von LinkedIn-Mitgliedern außerhalb von LinkedIn. LinkedIn Pixel 90 Tage
MUID Dient der Identifizierung von eindeutigen Webbrowsern, die Microsoft-Seiten besuchen. Microsoft Clarity 1 Jahr
ANONCHK Verfolgt, ob ein Benutzer über Microsoft-Werbung auf die Website gelangt ist. Microsoft Clarity 10 Minuten
CLID Identifiziert den Nutzer und die besuchte Seite. Microsoft Clarity 1 Jahr
MR Verfolgt die Relevanz von Anzeigen und Konversionen. Microsoft Clarity 6 Monate

 

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Näheres können Sie hier nachlesen: Privacy Shield Information.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics ein, um die innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Plugin.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:

Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (siehe Privacy Shield Information).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“.

Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden).

Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com.

In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt.

Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.

Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.

Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten „A/B-Testings“ nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.

Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und MarketingDienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: Google Ads

Die Datenschutzerklärung von Google ist unter Google Datenschutz abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: Google Ads Preferences.

Facebook Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook eingesetzt. Dieses wird von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. für EU-Bürger von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben („Facebook“).

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Privacy Shield Information).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) bestimmen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Das Facebook-Pixel hilft uns sicherzustellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht als belästigend wahrgenommen werden. Zusätzlich können wir durch das Facebook-Pixel die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder Facebook im eingeloggten Zustand besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym und bieten uns keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu Ihrem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden kann.

Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt und dient alleine dem Zweck, die Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie.

Weitere allgemeine Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig und werden für alle Geräte übernommen, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte.